Fast 2.000 Stunden Ehrenamt
So feiert Ötigheim den neuen Bewegungspark für Kinder und Jugendliche
Ötigheim hat jetzt ein echtes Highlight für Kinder und Jugendliche: Der neue Bewegungspark mit Pumptrack, Calisthenics-Anlage und Boulder-Tower ist am Samstag eröffnet worden.
Der Pumptrack gehört neben einer Calisthenics-Anlage und einem Boulder-Tower zum nun offiziell eröffneten Kinder- und Jugendareal in Ötigheim. Foto: Ralf Joachim Kraft
Viele Hände haben mitangepackt: In Ötigheim ist jetzt das neue Kinder- und Jugendareal beim Brüchelwaldstadion offiziell eröffnet worden. Die Pumptrack- und Calisthenics-Anlage mit Boulder-Tower wird bereits seit Januar intensiv genutzt. Mehrere hundert Besucher kamen am Samstag zur Einweihung. Bürgermeister Frank Kiefer (CDU) skizzierte zum Auftakt die Historie des Projekts.
Klaas Wegmann, Vorstandsmitglied bei der Turngemeinde Germania Ötigheim (TGÖ), erläuterte die Details. Pfarrerin Christina Wächter und Pfarrer Klaus Dörner segneten das Gelände. Danach gab es kein Halten mehr. Kinder sausten mit Rädern und Rollern über die asphaltierte Strecke. Andere erklommen den Kletterturm oder trainierten an den Stangen. Eltern und Gäste genossen die Atmosphäre bei Bratwurst, Getränken und Vorführungen. Die Kids hatten Spaß beim Luftballon-Wettbewerb.
Die Pumptrackanlage fördert Gleichgewicht und Koordination durch reine Muskelarbeit. Darauf bewegen darf sich alles, was rollt. „Einfach saugut“, brachte es der 13-jährige Aaron Keppner auf den Punkt. „Ich fahre inzwischen fast jede Woche hier.“ Auch Tobias Neuberth war begeistert. „Das ist ein guter Zeitvertreib, und man findet hier neue Freunde“, erzählte der Elfjährige.
Schnell in Beschlag genommen war auch der Calisthenics-Park, der Krafttraining mit dem eigenen Körpergewicht ermöglicht. Am Boulder-Tower war Klettern ohne Seil und Gurt angesagt. „Das ist super. Wenn mein Opa Zeit hat, komme ich gerne wieder“, verriet die neunjährige Aemilia Palermo. Mara-Theresa Görner, acht Jahre alt, fand es toll, sich überall frei bewegen und viele coole Dinge machen zu können.
Die Idee für das Areal stammte von den Jugendlichen selbst. Erste Vorschläge wurden 2021 bei einer Gemeinderatstour gesammelt. Eine Exkursion nach Oberriexingen im Herbst 2022 brachte den entscheidenden Impuls. Die dortige Pumptrackanlage diente als Vorbild. Gemeinsam mit der TGÖ konkretisierten die Jugendlichen ihre Wünsche. Zusätzlich zum asphaltierten Rundkurs sollten auch eine Calisthenics-Anlage und ein Boulder-Tower entstehen.
Die Gemeinde griff die Vorschläge auf, stellte erste Mittel bereit und bezog die Jugendlichen aktiv in die Planung ein. Anfang 2023 wurde das Büro Pumptrack.de beauftragt.
Die Verwaltung holte die Genehmigungen ein und startete mit der TGÖ ein Fundraising-Projekt. Sie bemühte sich also um Spender und Sponsoren, während TGÖ-Ehrenvorsitzender Josef Stößer erfolgreich einen Förderantrag beim Badischen Sportbund stellte.
Die Finanzierung ruht auf drei Säulen: 90.000 Euro Eigenmittel der Gemeinde, 93.000 Euro vom Sportbund und 95.000 Euro aus Spenden. TGÖ-Mitglieder kümmerten sich in fast 2.000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit um Planung und Bau der beiden Zusatzanlagen. Im April 2024 bereitete der Bauhof das Gelände vor, und die Firma Pumptrack.de begann, den Rundkurs zu bauen. Jugendliche gestalteten derweil gemeinsam mit Künstlern einen Bauwagen als neuen Treffpunkt.